Weckmann Rezept

Hervorgehoben unter: Backen & Desserts

Entdecken Sie das traditionelle und köstliche Weckmann-Rezept, ideal für die Herbst- und Wintermonate. Diese leckeren, weichen Teigfiguren sind mit Rosinen verziert und tragen den typischen Geschmack von Zimt und Muskat. Perfekt für den Nikolaustag oder einfach als süße Leckerei für die ganze Familie. Genießen Sie die Zubereitung und die Aromen, die Ihr Zuhause mit festlicher Gemütlichkeit erfüllen werden. Ein tolles Rezept, das sowohl Kinder als auch Erwachsene begeistert und in keiner saisonalen Backzeit fehlen sollte.

Petra Kuhn

Erstellt von

Petra Kuhn

Zuletzt aktualisiert am 2025-10-26T12:45:50.243Z

Die Tradition des Weckmanns geht auf das Mittelalter zurück, als er vor allem in der Adventszeit gebacken wurde. Heutzutage erfreut sich dieses Gebäck großer Beliebtheit und ist ein fester Bestandteil der Nikolausfeierlichkeiten.

Die Geschichte des Weckmanns

Der Weckmann hat eine lange Tradition in Deutschland und wird vor allem zur Nikolauszeit gebacken. Ursprünglich wurde er als Gebäck für Kinder kreiert, um sie zu belohnen und ihnen eine Freude zu bereiten. Diese köstlichen Teigfiguren erinnern nicht nur an den Nikolaus, sondern auch an die schönen, frostigen Winterabende, die wir mit der Familie verbringen.

In den verschiedenen Regionen Deutschlands gibt es unterschiedliche Varianten des Weckmanns. Während im Rheinland oft Rosinen als Augen verwendet werden, findet man in anderen Gegenden auch Nüsse oder Mandeln als Dekoration. Jede Familie hat ihr eigenes, geheimes Rezept, das über Generationen weitergegeben wurde und mit besonderen Erinnerungen verbunden ist.

Die Zubereitung – Ein gemeinsames Erlebnis

Das Backen von Weckmännern ist eine wunderbare Gelegenheit, Zeit mit der Familie zu verbringen. Die Kinder können beim Kneten des Teigs helfen und kreativ werden, wenn es darum geht, die Figuren zu formen. Dabei lernen sie die Grundlagen des Backens und können ihren eigenen Weckmann gestalten, was die Vorfreude auf das Eintreffen des Nikolaus erhöht.

Der Prozess, den Teig ruhen zu lassen und die Figuren anschließend zu backen, bringt nicht nur Freude, sondern auch festliche Aromen in Ihr Zuhause. Der Duft von frisch gebackenem Gebäck mit einer Prise Zimt und Muskat erfüllt die Räume und schafft eine warme Atmosphäre, die zum Verweilen einlädt.

Tipps zur Verzierung

Die Gestaltung der Weckmänner kann ein spielerisches Element beim Backen darstellen. Neben den klassischen Rosinen für die Augen können Sie auch Schokolinsen oder getrocknete Früchte verwenden, um farbenfrohe und einzigartige Figuren zu kreieren. Lassen Sie Ihrer Fantasie freien Lauf und beziehen Sie die Kinder in den Prozess mit ein, um gemeinsam kreative Ideen zu entdecken.

Sie können die Weckmänner auch mit einem Zuckerguss verzieren, um ihnen einen zusätzlichen süßen Geschmack zu verleihen. Einfach Puderzucker mit etwas Wasser oder Zitronensaft vermischen und die abgekühlten Weckmänner besprenkeln. Dies verleiht den Figuren einen besonderen Glanz und macht sie noch attraktiver für das Fest.

Zutaten

Für die Weckmänner benötigen Sie folgende Zutaten:

Zutaten

  • 500 g Mehl
  • 250 ml Milch
  • 75 g Zucker
  • 50 g Butter
  • 1 Würfel Hefe
  • 1 Teelöffel Zimt
  • 1/2 Teelöffel Muskat
  • 1 Prise Salz
  • 1 Ei
  • Rosinen zum Verzieren

Die Zutaten sollten frisch und von guter Qualität sein, um den besten Geschmack zu gewährleisten.

Zubereitung

Folgen Sie diesen Schritten, um die Weckmänner zuzubereiten:

Hefeteig zubereiten

Erwärmen Sie die Milch und lösen Sie die Hefe darin auf. Geben Sie das Mehl in eine Schüssel und mischen Sie es mit Zucker, Zimt und Muskat. Fügen Sie die geschmolzene Butter, das Hefegemisch und das Ei hinzu und kneten Sie den Teig gut durch, bis er weich und elastisch ist. Lassen Sie den Teig an einem warmen Ort gehen, bis er sich verdoppelt hat.

Figuren formen

Nach dem Gehen teilen Sie den Teig in gleich große Stücke. Formen Sie aus jedem Stück eine Figur, die an einen Mann erinnert, und drücken Sie die Rosinen als Augen hinein. Lassen Sie die Figuren nochmals auf einem Blech ruhen.

Backen

Heizen Sie den Ofen auf 180 Grad Celsius vor. Backen Sie die Weckmänner für ca. 20 Minuten, bis sie goldbraun sind. Lassen Sie sie auf einem Gitter auskühlen.

Genießen Sie die Weckmänner warm oder kalt, idealerweise mit einer Tasse Tee oder Kakao.

Lagerung und Haltbarkeit

Weckmänner lassen sich gut aufbewahren. Lagern Sie die abgekühlten Figuren in einem luftdichten Behälter, um sie frisch zu halten. Sie können bis zu einer Woche genossen werden, ohne dass sich der Geschmack oder die Textur negativ verändert. Achten Sie darauf, sie an einem kühlen, trockenen Ort zu lagern, um eine Schimmelbildung zu vermeiden.

Wenn Sie Weckmänner länger aufbewahren möchten, können Sie sie auch einfrieren. Wickeln Sie die Figuren gut ein, um Gefrierbrand zu vermeiden. Bei Bedarf können Sie sie dann im Kühlschrank auftauen oder kurz im Ofen aufbacken, um sie wieder frisch zu machen.

Serviervorschläge

Weckmänner sind nicht nur ein Leckerbissen zu Nikolaus, sondern eignen sich auch hervorragend als süße Begleitung zu einer Tasse Kaffee oder Tee. Genießen Sie diese köstlichen Teigfiguren am Frühstückstisch oder als nachmittäglichen Snack. Sie können auch mit Marmelade oder Honig serviert werden, um den Geschmack noch weiter zu verfeinern.

Eine tolle Idee ist es, Weckmänner als Teil eines festlichen Buffets anzubieten. Sie können sie auf einer schönen Platte anrichten und mit anderen saisonalen Leckereien kombinieren. Dies sorgt für eine einladende Atmosphäre und wird sicherlich alle Gäste erfreuen, ob groß oder klein.

Zusätzliches Bild

Häufige Fragen zu Rezepten

→ Kann ich die Weckmänner einfrieren?

Ja, Sie können die Weckmänner gut in einem Gefrierbeutel einfrieren und bei Bedarf auftauen.

Weckmann Rezept

Entdecken Sie das traditionelle und köstliche Weckmann-Rezept, ideal für die Herbst- und Wintermonate. Diese leckeren, weichen Teigfiguren sind mit Rosinen verziert und tragen den typischen Geschmack von Zimt und Muskat. Perfekt für den Nikolaustag oder einfach als süße Leckerei für die ganze Familie. Genießen Sie die Zubereitung und die Aromen, die Ihr Zuhause mit festlicher Gemütlichkeit erfüllen werden. Ein tolles Rezept, das sowohl Kinder als auch Erwachsene begeistert und in keiner saisonalen Backzeit fehlen sollte.

Vorbereitungszeit30 Minuten
Kochzeit20 Minuten
Gesamtzeit50 Minuten

Erstellt von: Petra Kuhn

Rezeptart: Backen & Desserts

Schwierigkeitsgrad: Mittel

Endmenge: 10 Stück

Das brauchen Sie

Zutaten

  1. 500 g Mehl
  2. 250 ml Milch
  3. 75 g Zucker
  4. 50 g Butter
  5. 1 Würfel Hefe
  6. 1 Teelöffel Zimt
  7. 1/2 Teelöffel Muskat
  8. 1 Prise Salz
  9. 1 Ei
  10. Rosinen zum Verzieren

Schritt-für-Schritt Anleitung

Schritt 01

Erwärmen Sie die Milch und lösen Sie die Hefe darin auf. Geben Sie das Mehl in eine Schüssel und mischen Sie es mit Zucker, Zimt und Muskat. Fügen Sie die geschmolzene Butter, das Hefegemisch und das Ei hinzu und kneten Sie den Teig gut durch, bis er weich und elastisch ist. Lassen Sie den Teig an einem warmen Ort gehen, bis er sich verdoppelt hat.

Schritt 02

Nach dem Gehen teilen Sie den Teig in gleich große Stücke. Formen Sie aus jedem Stück eine Figur, die an einen Mann erinnert, und drücken Sie die Rosinen als Augen hinein. Lassen Sie die Figuren nochmals auf einem Blech ruhen.

Schritt 03

Heizen Sie den Ofen auf 180 Grad Celsius vor. Backen Sie die Weckmänner für ca. 20 Minuten, bis sie goldbraun sind. Lassen Sie sie auf einem Gitter auskühlen.

Nährwertangaben (pro Portion)

  • Fett: 5 g
  • Kohlenhydrate: 45 g
  • Eiweiß: 6 g