Weckmann Rezept

Hervorgehoben unter: Saisonal & Festlich

Entdecken Sie die traditionelle Zubereitung von Weckmann, einem köstlichen Hefeteiggebäck, das besonders in der Adventszeit beliebt ist. Mit seiner samtigen Textur und dem herrlichen Aroma von Zimt und Zucker ist dieses Rezept perfekt für festliche Anlässe. Ideal für die ganze Familie, lässt sich Weckmann mit Schokolade oder Rosinen verfeinern und bringt eine wunderbare Vorfreude auf das Weihnachtsfest auf den Tisch.

Petra Kuhn

Erstellt von

Petra Kuhn

Zuletzt aktualisiert am 2025-10-26T12:45:52.184Z

Weckmann ist ein traditionelles Gebäck, das besonders zur Weihnachtszeit hergestellt wird. Es bringt die Familie zusammen und sorgt für behagliche Stimmung.

Die Tradition des Weckmanns

Der Weckmann, auch als Stuten oder Krampus bekannt, ist ein traditionelles Gebäck, das besonders im Rheinland und in anderen Regionen Deutschlands zur Adventszeit gebacken wird. Ursprünglich wurde der Weckmann am Tag des heiligen Nikolaus, dem 6. Dezember, zubereitet und den Kindern als besonderes Geschenk überreicht. Diese köstlichen Hefeteiggebäcke sind nicht nur einheimische Spezialitäten, sondern symbolisieren auch die Vorfreude auf das Weihnachtsfest.

Die einzigartige Form und das fröhliche Aussehen der Weckmänner erinnern oft an die Gestalt des Nikolaus. Viele Familien pflegen die Tradition des gemeinsamen Backens, was nicht nur die Verbindung zur Kultur stärkt, sondern auch unvergessliche Momente schafft, die Generationen überdauern. In vielen Haushalten führen die Kinder die Dekoration der Weckmänner mit Rosinen oder Schokoladenstückchen selbst durch, was der Zubereitung einen besonderen, individuellen Touch verleiht.

Gesunde Zutaten für einen guten Geschmack

Die grundlegenden Zutaten für Weckmann sind einfach und nährstoffreich. Das Mehl sorgt für die Struktur, während Milch und Butter für die typische Zartheit des Teiges verantwortlich sind. Zucker und Zimt verleihen dem Gebäck die süße Note, die wir mit der Weihnachtszeit verbinden. Durch die Verwendung von Trockenhefe erhält der Teig seine luftig-leichte Konsistenz, die ihn so besonders macht.

Für zusätzliche Aromen und Texturen können Schokoladenstückchen oder Rosinen hinzugefügt werden. Diese Optionen ermöglichen es jedem Bäcker, seine eigene Note in das traditionelle Rezept einzubringen. Um den Weckmann noch gesünder zu gestalten, können auch Vollkornmehle oder alternative Süßstoffe verwendet werden. So bleibt die Freude am Naschen nicht nur zu den Feiertagen, sondern das Gebäck kann das ganze Jahr über genossen werden.

Serviervorschläge und Aufbewahrung

Der Weckmann kann warm serviert oder nach dem Abkühlen genossen werden. Ideal ist es, ihn mit einer Tasse heißem Kakao oder Glühwein zu kombinieren – das perfekte Duo für kalte Winterabende. Auch zum Frühstück oder als süßer Snack am Nachmittag ist der Weckmann geeignet und lässt sich gut mit Marmelade oder Butter genießen.

Zur Aufbewahrung empfiehlt es sich, den Weckmann in einem luftdichten Behälter an einem kühlen Ort zu lagern. So bleibt er mehrere Tage frisch. Alternativ kann er auch nach dem Abkühlen eingefroren werden, sodass man jederzeit ein Stück Weihnachtszauber genießen kann, egal zu welcher Jahreszeit. Für Beständigkeit und Geschmack empfiehlt es sich, vor dem Verzehr den Weckmann kurz im Ofen oder der Mikrowelle zu erwärmen.

Zutaten

Zutaten für Weckmann

Hauptzutaten

  • 500 g Mehl
  • 250 ml Milch
  • 75 g Zucker
  • 75 g Butter
  • 1 Päckchen Trockenhefe
  • 1 TL Salz
  • 1 TL Zimt
  • 1 Ei

Optional

  • Schokoladenstückchen
  • Rosinen

Viel Spaß beim Zubereiten!

Zubereitung

Zubereitung

Teig vorbereiten

Erwärmen Sie die Milch und lösen Sie die Hefe darin auf. Mischen Sie das Mehl, Zucker, Salz und Zimt in einer großen Schüssel. Fügen Sie die flüssigen Zutaten und das Ei hinzu. Kneten Sie den Teig für etwa 10 Minuten.

Teig ruhen lassen

Decken Sie den Teig mit einem Tuch ab und lassen Sie ihn an einem warmen Ort etwa 1 Stunde gehen, bis er sich verdoppelt hat.

Weckmänner formen

Teilen Sie den Teig in 12 gleich große Stücke. Formen Sie die Weckmänner und dekorieren Sie sie nach Belieben mit Schokoladenstückchen oder Rosinen.

Backen

Heizen Sie den Ofen auf 180°C vor. Backen Sie die Weckmänner für 25 Minuten, bis sie goldbraun sind. Lassen Sie sie abkühlen.

Genießen Sie die frisch gebackenen Weckmänner!

Häufige Fragen zu Weckmann

Eine häufige Frage unter Bäckern ist, wie lange der Weckmann frisch bleibt. In der Regel ist er in einem luftdichten Behälter etwa 4-5 Tage haltbar. Sollten Sie ihn jedoch länger aufbewahren wollen, ist das Einfrieren die beste Methode. Achten Sie darauf, ihn gut einzupacken, um Gefrierbrand zu vermeiden.

Ein weiterer Punkt, der oft angesprochen wird, ist die Verwendung von frischer Hefe im Vergleich zu Trockenhefe. Beide Varianten haben ihre Vorteile, wobei Trockenhefe eine längere Haltbarkeit hat und oft einfacher zu handhaben ist. Wenn Sie frische Hefe verwenden, achten Sie darauf, dass sie gut aufgelöst wird, um den besten Gärprozess zu gewährleisten.

Variationen des Weckmanns

Es gibt viele kreative Möglichkeiten, den klassischen Weckmann zu variieren. Einige Bäcker fügen dem Teig Aromen wie Vanille oder Orange hinzu, während andere mit Gewürzen wie Kardamom experimentieren. Dies gibt dem Gebäck nicht nur einen zusätzlichen Geschmacksimpuls, sondern sorgt auch für eine interessante olfaktorische Erfahrung beim Backen.

Für eine noch festlichere Note können Sie den Weckmann nach dem Backen mit einer Zuckerglasur überziehen oder mit bunten Streuseln dekorieren. Kinder werden es lieben, die Weckmänner individuell zu gestalten, und dies kann eine tolle Aktivität während der Adventszeit sein.

Zusätzliches Bild

Häufige Fragen zu Rezepten

→ Kann ich Weckmann auch einfrieren?

Ja, Sie können Weckmann gut einfrieren und später genießen.

→ Wie kann ich den Weckmann verfeinern?

Fügen Sie Schokoladenstückchen oder Rosinen hinzu, um zusätzlichen Geschmack zu erhalten.

Weckmann Rezept

Entdecken Sie die traditionelle Zubereitung von Weckmann, einem köstlichen Hefeteiggebäck, das besonders in der Adventszeit beliebt ist. Mit seiner samtigen Textur und dem herrlichen Aroma von Zimt und Zucker ist dieses Rezept perfekt für festliche Anlässe. Ideal für die ganze Familie, lässt sich Weckmann mit Schokolade oder Rosinen verfeinern und bringt eine wunderbare Vorfreude auf das Weihnachtsfest auf den Tisch.

Vorbereitungszeit30 Minuten
Kochzeit25 Minuten
Gesamtzeit55 Minuten

Erstellt von: Petra Kuhn

Rezeptart: Saisonal & Festlich

Schwierigkeitsgrad: Einfach

Endmenge: 12 Stück

Das brauchen Sie

Hauptzutaten

  1. 500 g Mehl
  2. 250 ml Milch
  3. 75 g Zucker
  4. 75 g Butter
  5. 1 Päckchen Trockenhefe
  6. 1 TL Salz
  7. 1 TL Zimt
  8. 1 Ei

Optional

  1. Schokoladenstückchen
  2. Rosinen

Schritt-für-Schritt Anleitung

Schritt 01

Erwärmen Sie die Milch und lösen Sie die Hefe darin auf. Mischen Sie das Mehl, Zucker, Salz und Zimt in einer großen Schüssel. Fügen Sie die flüssigen Zutaten und das Ei hinzu. Kneten Sie den Teig für etwa 10 Minuten.

Schritt 02

Decken Sie den Teig mit einem Tuch ab und lassen Sie ihn an einem warmen Ort etwa 1 Stunde gehen, bis er sich verdoppelt hat.

Schritt 03

Teilen Sie den Teig in 12 gleich große Stücke. Formen Sie die Weckmänner und dekorieren Sie sie nach Belieben mit Schokoladenstückchen oder Rosinen.

Schritt 04

Heizen Sie den Ofen auf 180°C vor. Backen Sie die Weckmänner für 25 Minuten, bis sie goldbraun sind. Lassen Sie sie abkühlen.

Nährwertangaben (pro Portion)

  • Kalorien: 150
  • Fett: 5 g
  • Kohlenhydrate: 25 g
  • Eiweiß: 4 g