Almzopf Rezept

Hervorgehoben unter: Saisonal & Festlich

Erleben Sie die himmlische Kombination aus zartem Teig und aromatischem Hefegeschmack mit unserem Almzopf Rezept. Dieses köstliche Brot ist ideal für festliche Anlässe oder einfach als Snack für zwischendurch. Die feine, goldbraune Kruste und die weiche, luftige Textur machen ihn zum perfekten Begleiter für Marmelade oder Käse. Gebacken mit einer Prise Liebe, wird dieser Almzopf Ihre Familie und Freunde begeistern!

Petra Kuhn

Erstellt von

Petra Kuhn

Zuletzt aktualisiert am 2025-10-24T11:21:47.750Z

Der Almzopf hat seine Wurzeln in den Alpen und wird dort traditionell als Beilage zu vielen Gerichten genossen. Sein einzigartiger Geschmack und die luftige Konsistenz machen ihn zu einem beliebten Brot für jede Gelegenheit.

Die perfekte Beilage für jede Gelegenheit

Almzopf ist mehr als nur ein Brot; es ist ein Genuss, der zu jeder Gelegenheit passt. Ob beim Frühstück, beim Brunch mit Freunden oder als Snack für den Nachmittag, dieser aromatische Zopf bereichert jeden Tisch. Sein feiner Geschmack harmoniert wunderbar mit süßen Aufstrichen wie Marmelade oder Honig, ebenso wie mit herzhaften Käsesorten und Aufschnitt. Lassen Sie sich inspirieren und genießen Sie die Vielseitigkeit dieses köstlichen Gebäcks.

Die zarte Kruste des Almzopfs sorgt für ein erstklassiges Munderlebnis. Jedes Stück ist leicht und fluffig, perfekt zum Teilen mit Familie und Freunden. Holen Sie sich die Alpen auf den Tisch und schaffen Sie unvergessliche Momente beim gemeinsamen Genießen. Dieser Zopf ist nicht nur ein Genuss für den Gaumen, sondern auch ein visueller Genuss, der Gäste und liebe Menschen gleichermaßen begeistern wird.

Die Kunst des Brotbackens

Brotbacken ist eine Kunst, die Geduld und Hingabe erfordert. Der Almzopf ist ein hervorragendes Beispiel dafür, wie einfache Zutaten wie Mehl, Hefe und Milch in etwas Wundervolles verwandelt werden können. Die richtige Technik ist entscheidend: Achten Sie darauf, dass die Hefe in lauwarmer Milch aktiviert wird und dass der Teig ausreichend Zeit zum Gehen hat. Dies trägt zur Entwicklung des aromatischen Hefegeschmacks und der luftigen Textur bei.

Das Kneten des Teigs ist ein weiterer wichtiger Schritt. Durch das Kneten entwickeln sich die Glutenstrukturen, die dem Brot seine Fluffigkeit verleihen. Wenn Sie diese Schritte befolgen und mit Liebe und Sorgfalt arbeiten, wird Ihr Almzopf garantiert ein voller Erfolg. Experimentieren Sie auch mit verschiedenen Variationen, indem Sie Zutaten wie Nüsse oder Trockenfrüchte hinzufügen, um Ihrem Almzopf eine persönliche Note zu verleihen.

Zutaten

Zutaten für den Almzopf

Zutaten

  • 500 g Weizenmehl
  • 250 ml Milch
  • 1 Würfel frische Hefe
  • 75 g Zucker
  • 2 TL Salz
  • 100 g Butter
  • 1 Ei
  • Mehl für die Arbeitsfläche

Diese Zutaten sorgen für einen perfekten Almzopf mit goldbrauner Kruste und himmlischer Textur.

Zubereitung

So wird der Almzopf zubereitet

Teig vorbereiten

Die Hefe in der warmen Milch auflösen und mit Zucker und 100 g Mehl vermengen. Etwa 15 Minuten ruhen lassen, bis sich Blasen bilden.

Teig kneten

Den Rest des Mehls, Salz, das Ei und die geschmolzene Butter hinzufügen. Alles gut verkneten, bis ein glatter Teig entsteht. Den Teig abdecken und an einem warmen Ort 1 Stunde gehen lassen.

Zopf formen

Den Teig auf einer bemehlten Fläche kurz durchkneten, in drei Stränge teilen und zu einem Zopf flechten. Auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech legen.

Backen

Den Zopf erneut 30 Minuten gehen lassen. Im vorgeheizten Ofen bei 180 Grad (Umluft) 45 Minuten backen, bis er goldbraun ist.

Den fertig gebackenen Almzopf aus dem Ofen nehmen und auf einem Kuchengitter auskühlen lassen. Genießen Sie ihn frisch mit Marmelade oder Käse!

Tipps zur Aufbewahrung

Um die Frische Ihres Almzopfs zu bewahren, lagern Sie ihn am besten in einem Brotkasten oder einer Papiertüte. So bleibt das Brot luftiger und trocknet nicht aus. Alternativ können Sie den Almzopf auch in Alufolie wickeln und im Kühlschrank aufbewahren, um seine Haltbarkeit zu verlängern. Bei Bedarf können Sie ihn einfach aufwärmen, um den frisch gebackenen Geschmack zurückzubringen.

Sollten Sie einmal zu viel gebacken haben, können Sie den Almzopf auch einfrieren. Schneiden Sie ihn in Stücke und verpacken Sie ihn in gefriergeeignetem Behälter oder in Frischhaltefolie. So haben Sie immer eine köstliche Beilage zur Hand, wenn sich spontan Besuch ankündigt oder Sie einfach mal Lust auf frisches Brot haben.

Servierideen für Almzopf

Almzopf lässt sich hervorragend mit verschiedenen Dips oder Aufstrichen kombinieren. Egal, ob Sie ihn mit frischer Erdbeermarmelade, einem cremigen Frischkäse oder einer herzhaften Olivenpaste servieren, die Geschmäcker harmonieren perfekt. Für den besonderen Überraschungsmoment können Sie auch ein wenig Glühwein-Gelee dazu reichen – eine unkonventionelle, aber köstliche Kombination.

Außerdem können Sie Almzopf in geröstete Scheiben schneiden und als Basis für ein Sandwich verwenden. Belegen Sie die Scheiben mit Ihrem Lieblingsaufschnitt, Salat, oder frischem Gemüse. So verwandeln Sie den Almzopf in eine köstliche Hauptmahlzeit, die nicht nur lecker, sondern auch nahrhaft ist.

Zusätzliches Bild

Häufige Fragen zu Rezepten

→ Kann ich den Almzopf einfrieren?

Ja, der Almzopf lässt sich gut einfrieren. Wickeln Sie ihn in Frischhaltefolie und lagern Sie ihn im Gefrierfach.

→ Wie lange ist der Almzopf haltbar?

Der Almzopf ist bei Zimmertemperatur etwa 2-3 Tage haltbar, wenn er gut verpackt ist.

Almzopf Rezept

Erleben Sie die himmlische Kombination aus zartem Teig und aromatischem Hefegeschmack mit unserem Almzopf Rezept. Dieses köstliche Brot ist ideal für festliche Anlässe oder einfach als Snack für zwischendurch. Die feine, goldbraune Kruste und die weiche, luftige Textur machen ihn zum perfekten Begleiter für Marmelade oder Käse. Gebacken mit einer Prise Liebe, wird dieser Almzopf Ihre Familie und Freunde begeistern!

Vorbereitungszeit30 Minuten
Kochzeit45 Minuten
Gesamtzeit1 Stunde 15 Minuten

Erstellt von: Petra Kuhn

Rezeptart: Saisonal & Festlich

Schwierigkeitsgrad: Mittel

Endmenge: 1 Laib

Das brauchen Sie

Zutaten

  1. 500 g Weizenmehl
  2. 250 ml Milch
  3. 1 Würfel frische Hefe
  4. 75 g Zucker
  5. 2 TL Salz
  6. 100 g Butter
  7. 1 Ei
  8. Mehl für die Arbeitsfläche

Schritt-für-Schritt Anleitung

Schritt 01

Die Hefe in der warmen Milch auflösen und mit Zucker und 100 g Mehl vermengen. Etwa 15 Minuten ruhen lassen, bis sich Blasen bilden.

Schritt 02

Den Rest des Mehls, Salz, das Ei und die geschmolzene Butter hinzufügen. Alles gut verkneten, bis ein glatter Teig entsteht. Den Teig abdecken und an einem warmen Ort 1 Stunde gehen lassen.

Schritt 03

Den Teig auf einer bemehlten Fläche kurz durchkneten, in drei Stränge teilen und zu einem Zopf flechten. Auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech legen.

Schritt 04

Den Zopf erneut 30 Minuten gehen lassen. Im vorgeheizten Ofen bei 180 Grad (Umluft) 45 Minuten backen, bis er goldbraun ist.

Nährwertangaben (pro Portion)

  • Kalorien: 250
  • Fett: 8 g
  • Kohlenhydrate: 40 g
  • Eiweiß: 7 g