Schlesischer Mohnstriezel

Hervorgehoben unter: Backen & Desserts

Dieser traditionelle Schlesische Mohnstriezel besticht durch seine zarte Teigstruktur und die aromatische Füllung aus frischem Mohn, der für einen unvergesslichen Geschmack sorgt. Perfekt für besondere Anlässe oder als gemütlicher Snack zum Kaffee, bringt er ein Stück Heimat auf den Tisch. Verwenden Sie hochwertige Zutaten und zaubern Sie mit diesem Rezept einen himmlischen Striezel, der garantiert zum Familienliebling wird.

Petra Kuhn

Erstellt von

Petra Kuhn

Zuletzt aktualisiert am 2025-10-24T11:23:22.089Z

Der Schlesische Mohnstriezel hat eine lange Tradition in der schlesischen Backkunst. Seine Wurzeln reichen weit zurück und er wird oft mit besonderen Anlässen und Feiertagen in Verbindung gebracht.

Die Tradition des Schlesischen Mohnstriezels

Der Schlesische Mohnstriezel hat seine Wurzeln in der reichen Kulinarik Schlesiens und ist ein beliebtes Gebäck, das generationsübergreifend in Familien gebacken wird. Er wird oft zu Feierlichkeiten und Festen serviert, da er nicht nur gut schmeckt, sondern auch eine besondere Atmosphäre in jedes Zuhause bringt. Der Herstellungsprozess ist von Tradition geprägt, und jede Zubereitung kann eine persönliche Note tragen, die Erinnerungen an Omas Küche weckt.

Mit seiner Kombination aus zartem Hefeteig und aromatischer Mohnfüllung wird der Mohnstriezel oft als Herzstück des Kaffeetisches angesehen. Die sorgfältige Zubereitung des Teigs und die Wahl hochwertiger Zutaten sind entscheidend für den charakteristischen Geschmack und die Textur des Gebäcks. Viele bei uns haben ihn einst als Kind genossen und verbinden damit liebevolle Erinnerungen.

Das Rezept ist nicht nur einfach, sondern auch anpassbar. Sie können mit verschiedenen Füllungen experimentieren oder zusätzliche Zutaten wie Nüsse oder Trockenfrüchte hinzufügen, um eine eigene persönliche Note zu kreieren. Außerdem ist er vielseitig einsetzbar: Ob zum Nachmittagskaffee oder als Dessert nach dem Essen, der Schlesische Mohnstriezel sorgt immer für Begeisterung.

Die köstliche Füllung

Die Füllung des Mohnstriezels ist das Herzstück dieses Rezepts und trägt erheblich zum unverwechselbaren Geschmack bei. Gemahlener Mohn ist nicht nur geschmacklich eine Bereicherung, sondern auch nährstoffreich und gesund. Die Kombination mit Zucker, Vanillezucker, Rosinen und dem frischen Aroma von Zitrone sorgt für ein harmonisches Geschmackserlebnis. Die Frische der Zitrusfrüchte hebt den Mohngeschmack hervor und bringt eine angenehme Leichtigkeit in das Ge süßgebäck.

Die korrekte Zubereitung der Füllung ist essenziell. Beim Aufkochen des Mohns in der Milch entfalten sich die Aromen und die Textur wird gleichmäßig. Lassen Sie die Mischung danach abkühlen, damit sie die optimale Konsistenz für die Füllung erreicht. Wenn Sie die Füllung gleichmäßig auf dem Teig verteilen, stellen Sie sicher, dass jeder Biss des Striezels mit köstlichem Geschmack gefüllt ist.

Ein weiterer Vorteil der Füllung ist ihre Anpassungsfähigkeit. Neben den klassischen Zutaten können Sie auch andere Trockenfrüchte oder Nüsse hinzufügen, um einen individuellen Geschmack zu kreieren. Diese Flexibilität macht den Mohnstriezel nicht nur für jeden Anlass geeignet, sondern ermöglicht es auch, neue Lieblingsvarianten zu entdecken.

Tipps für die Zubereitung

Zutaten

Zutaten

Für den Teig

  • 500 g Weizenmehl
  • 250 ml Milch
  • 75 g Zucker
  • 1 Würfel frische Hefe
  • 100 g Butter
  • 1 Ei
  • 1 Prise Salz

Für die Füllung

  • 200 g gemahlener Mohn
  • 150 ml Milch
  • 100 g Zucker
  • 1 Pck. Vanillezucker
  • 50 g Rosinen
  • Saft und Schale einer Zitrone

Zum Bestreichen

  • 1 Eigelb
  • 2 EL Milch

Zubereitung

Zubereitung

Teig zubereiten

1. Die Hefe in der warmen Milch auflösen und mit Zucker und 100 g Mehl vermischen. Abgedeckt 15 Minuten gehen lassen.

2. Die restlichen Zutaten für den Teig hinzufügen und alles zu einem glatten Teig verkneten. An einem warmen Ort 1 Stunde gehen lassen.

Füllung vorbereiten

1. Mohn in der Milch aufkochen und mit Zucker, Vanillezucker, Rosinen und Zitronenabrieb mischen. Abkühlen lassen.

Striezel formen

1. Den Teig auf einer bemehlten Fläche ausrollen, die Füllung gleichmäßig darauf verteilen und den Teig aufrollen.

2. Die Rolle zu einem Zopf formen und auf ein Backblech legen.

Backen

1. Den Striezel mit Eigelb und Milch bestreichen. Bei 180°C (Ober-/Unterhitze) ca. 45 Minuten backen, bis er goldbraun ist.

Nach dem Backen den Striezel auf einem Gitter auskühlen lassen und servieren.

Serviervorschläge

Der Schlesische Mohnstriezel lässt sich hervorragend zu einer Tasse Kaffee oder Tee genießen. Ob bei einem gemütlichen Frühstück, einem festlichen Kaffeekränzchen oder als herzhaftes Dessert – er ist stets eine beliebte Wahl. Für spezielle Anlässe können Sie ihn zusätzlich mit Puderzucker bestäuben oder mit einer Glasur verfeinern, um visuell aufzuwerten.

Ein frischer Obstsalat oder ein fruchtiges Kompott können eine erfrischende Begleitung bieten. Die Kombination aus süßem Striezel und saftigen Früchten schafft ein perfektes Gleichgewicht und sorgt für ein harmonisches Geschmackserlebnis. Darüber hinaus ergänzen auch Vanilleeis oder Schlagsahne den Mohnstriezel auf köstliche Weise und verleihen ihm einen Hauch von Luxus.

Ein familiäres Zusammensein wird durch den Mohnstriezel zum besonderen Erlebnis. Laden Sie Freunde oder Familie ein, um gemeinsam eine große Portion frisch gebackenes Gebäck zu genießen und alte Geschichten bei einer Tasse Kaffee auszutauschen. So wird das Backen des Mohnstriezels nicht nur ein kulinarisches, sondern auch ein geselliges Erlebnis.

Aufbewahrung und Haltbarkeit

Für die optimale Aufbewahrung des Schlesischen Mohnstriezels empfiehlt es sich, ihn in einem luftdichten Behälter oder in Frischhaltefolie einzupacken. So bleibt er frisch und saftig. Normalerweise ist der Striezel mehrere Tage haltbar, jedoch empfiehlt es sich, ihn innerhalb von 3–4 Tagen zu verzehren, damit er sein volles Aroma entfalten kann.

Falls Sie den Mohnstriezel länger aufbewahren möchten, können Sie ihn auch einfrieren. Wickeln Sie ihn dazu gut in Frischhaltefolie ein und legen Sie ihn in einen Gefrierbeutel. So bleibt er bis zu 2–3 Monate frisch. Vor dem Genuss sollten Sie ihn einfach über Nacht im Kühlschrank aufbewahren oder bei Raumtemperatur auftauen lassen.

Bitte beachten Sie, dass die frische Textur des Hefeteigs beim Einfrieren etwas leiden kann, doch der Geschmack bleibt hervorragend. Vor dem Servieren können Sie den Striezel leicht im Ofen aufbacken, um ihn wieder etwas aufzufrischen und die Kruste knusprig zu machen.

Zusätzliches Bild

Häufige Fragen zu Rezepten

→ Kann ich den Mohnstriezel einfrieren?

Ja, der Mohnstriezel kann gut eingefroren werden. Achten Sie darauf, ihn gut zu verpacken.

→ Wie lange hält sich der Mohnstriezel?

Durchschnittlich hält sich der Mohnstriezel 3-4 Tage in einem luftdicht verschlossenen Behälter.

Schlesischer Mohnstriezel

Dieser traditionelle Schlesische Mohnstriezel besticht durch seine zarte Teigstruktur und die aromatische Füllung aus frischem Mohn, der für einen unvergesslichen Geschmack sorgt. Perfekt für besondere Anlässe oder als gemütlicher Snack zum Kaffee, bringt er ein Stück Heimat auf den Tisch. Verwenden Sie hochwertige Zutaten und zaubern Sie mit diesem Rezept einen himmlischen Striezel, der garantiert zum Familienliebling wird.

Vorbereitungszeit30 Minuten
Kochzeit45 Minuten
Gesamtzeit1 Stunde 15 Minuten

Erstellt von: Petra Kuhn

Rezeptart: Backen & Desserts

Schwierigkeitsgrad: Mittel

Endmenge: 12 Portionen

Das brauchen Sie

Für den Teig

  1. 500 g Weizenmehl
  2. 250 ml Milch
  3. 75 g Zucker
  4. 1 Würfel frische Hefe
  5. 100 g Butter
  6. 1 Ei
  7. 1 Prise Salz

Für die Füllung

  1. 200 g gemahlener Mohn
  2. 150 ml Milch
  3. 100 g Zucker
  4. 1 Pck. Vanillezucker
  5. 50 g Rosinen
  6. Saft und Schale einer Zitrone

Zum Bestreichen

  1. 1 Eigelb
  2. 2 EL Milch

Schritt-für-Schritt Anleitung

Schritt 01

1. Die Hefe in der warmen Milch auflösen und mit Zucker und 100 g Mehl vermischen. Abgedeckt 15 Minuten gehen lassen.

2. Die restlichen Zutaten für den Teig hinzufügen und alles zu einem glatten Teig verkneten. An einem warmen Ort 1 Stunde gehen lassen.

Schritt 02

1. Mohn in der Milch aufkochen und mit Zucker, Vanillezucker, Rosinen und Zitronenabrieb mischen. Abkühlen lassen.

Schritt 03

1. Den Teig auf einer bemehlten Fläche ausrollen, die Füllung gleichmäßig darauf verteilen und den Teig aufrollen.

2. Die Rolle zu einem Zopf formen und auf ein Backblech legen.

Schritt 04

1. Den Striezel mit Eigelb und Milch bestreichen. Bei 180°C (Ober-/Unterhitze) ca. 45 Minuten backen, bis er goldbraun ist.

Nährwertangaben (pro Portion)

  • Fett: 8 g
  • Eiweiß: 6 g
  • Kohlenhydrate: 35 g