Almzopf Rezept

Hervorgehoben unter: Backen & Desserts

Erleben Sie die himmlische Kombination aus zartem Teig und aromatischem Hefegeschmack mit unserem Almzopf Rezept. Dieses köstliche Brot ist ideal für festliche Anlässe oder einfach als Snack für zwischendurch. Die feine, goldbraune Kruste und die weiche, luftige Textur machen ihn zum perfekten Begleiter für Marmelade oder Käse. Gebacken mit einer Prise Liebe, wird dieser Almzopf Ihre Familie und Freunde begeistern!

Petra Kuhn

Erstellt von

Petra Kuhn

Zuletzt aktualisiert am 2025-10-24T11:25:48.330Z

Der Almzopf hat seinen Ursprung in den alpinen Regionen und wird häufig bei festlichen Anlässen serviert. Seine zarte Textur und der aromatische Geschmack der Hefe machen ihn zu etwas ganz Besonderem.

Die perfekte Kombination von Geschmack und Textur

Der Almzopf ist nicht nur ein Brot, sondern ein kulinarisches Erlebnis. Mit seiner goldbraunen Kruste und der flauschigen Innenstruktur begeistert er jeden Gaumen. Der hohe Anteil an Butter sorgt für einen reichhaltigen Geschmack, während die frische Hefe ihm eine angenehme Aromatik verleiht. Dieses Brot ist die ideale Ergänzung zu verschiedenen Aufstrichen, sei es süß oder herzhaft. Besonders Marmelade oder ein feiner Käse harmonieren perfekt mit dem zarten Teig.

Dieses Rezept für Almzopf kann auch leicht variiert werden. Fügen Sie beispielsweise getrocknete Früchte oder Nüsse hinzu, um zusätzliche Aromen und Texturen zu integrieren. Diese Variationen machen den Almzopf zu einem vielseitigen Begleiter für jede Gelegenheit, sei es das Sonntagsfrühstück oder eine festliche Tafel.

Einfaches Rezept für jeden Anlass

Die Zubereitung des Almzopfes ist denkbar einfach und benötigt nur wenige Schritte. Obwohl das Rezept einige Zeit in Anspruch nimmt, um den Teig gehen zu lassen, ist die eigentliche Arbeitszeit minimal. Dies macht es zu einer idealen Wahl für sowohl erfahrene Bäcker als auch für Anfänger, die ihre Fähigkeiten in der Backkunst erweitern möchten.

Dieser Almzopf eignet sich hervorragend, um ihn als herzhaftes Brot für ein Festessen zu servieren oder als leicht süßen Snack für zwischendurch. Dank seiner Vielseitigkeit werden Sie sicherlich immer wieder auf dieses Rezept zurückgreifen.

Tipps für die perfekte Zubereitung

Um das bestmögliche Ergebnis zu erzielen, ist es wichtig, die Hefe richtig zu aktivieren. Achten Sie darauf, dass die Milch nicht zu heiß ist, da dies die Hefe abtöten könnte. Eine angenehme Wärme ist entscheidend, um den Teig gut aufgehen zu lassen. Zudem sollten Sie darauf achten, den Teig nicht zu überkneten, um die zarte Konsistenz zu bewahren.

Wenn Sie den Almzopf richtig lagern möchten, wickeln Sie ihn in ein sauberes Küchentuch und bewahren Sie ihn an einem kühlen, trockenen Ort auf. So bleibt die Kruste schön knusprig, und das Brot bleibt länger frisch. Sie können den Almzopf auch einfrieren und bei Bedarf auftauen.

Zutaten

Zutaten für Almzopf

Für den Teig

  • 500 g Weizenmehl
  • 200 ml Milch
  • 100 g Butter
  • 30 g Zucker
  • 1 Würfel frische Hefe
  • 1 Ei
  • 1 Prise Salz

Alle Zutaten sollten Zimmertemperatur haben.

Zubereitung

Zubereitung

Teig vorbereiten

Die frische Hefe in warmer Milch auflösen. Mehl, Zucker, Butter, Ei und Salz in einer Schüssel vermengen. Nach und nach die Hefemischung hinzufügen und alles zu einem geschmeidigen Teig kneten.

Teig gehen lassen

Den Teig an einem warmen Ort für ca. 30 Minuten gehen lassen, bis er sich verdoppelt hat.

Backen

Den aufgegangenen Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche erneut durchkneten. In zwei Stränge teilen und zu einem Zopf flechten. Auf ein Backblech legen und nochmals 10 Minuten gehen lassen. Bei 180°C im vorgeheizten Ofen 30 Minuten goldbraun backen.

Nach dem Backen den Almzopf auf einem Gitter auskühlen lassen.

Häufige Fragen zum Almzopf

Kann ich den Almzopf auch mit Dinkelmehl zubereiten? Ja, Dinkelmehl sorgt für eine nussige Note und einen etwas anderen Nährstoffgehalt. Achten Sie darauf, die Flüssigkeitsmenge gegebenenfalls anzupassen, da Dinkelmehl mehr Flüssigkeit aufnehmen kann.

Wie lange ist der Almzopf haltbar? Im Idealfall sollten Sie den Almzopf innerhalb von 2-3 Tagen verzehren, da er frisch am besten schmeckt. Für längere Lagerung können Sie ihn einfrieren, wo er bis zu drei Monate haltbar bleibt.

Servierideen für den Almzopf

Servieren Sie den Almzopf warm und frisch gebacken mit einer Auswahl an Marmeladen und Honig für ein süßes Frühstück. Die Kombination aus dem zarten Brot und süßen Aufstrichen wird Ihre Sinne verzaubern.

Für ein herzhaftes Abendessen können Sie den Almzopf mit verschiedenen Käsesorten und Wurstvariationen anbieten. Die feine Kruste und der lockere Teig harmonieren wunderbar mit der Cremigkeit von Käse oder der Würze von Wurstwaren.

Zusätzliches Bild

Häufige Fragen zu Rezepten

→ Kann ich den Almzopf einfrieren?

Ja, der Almzopf lässt sich gut einfrieren. Wickeln Sie ihn gut ein, um Gefrierbrand zu vermeiden.

Almzopf Rezept

Erleben Sie die himmlische Kombination aus zartem Teig und aromatischem Hefegeschmack mit unserem Almzopf Rezept. Dieses köstliche Brot ist ideal für festliche Anlässe oder einfach als Snack für zwischendurch. Die feine, goldbraune Kruste und die weiche, luftige Textur machen ihn zum perfekten Begleiter für Marmelade oder Käse. Gebacken mit einer Prise Liebe, wird dieser Almzopf Ihre Familie und Freunde begeistern!

Vorbereitungszeit30 Minuten
Kochzeit30 Minuten
Gesamtzeit1 Stunde

Erstellt von: Petra Kuhn

Rezeptart: Backen & Desserts

Schwierigkeitsgrad: Einfach

Endmenge: 1 Laib

Das brauchen Sie

Für den Teig

  1. 500 g Weizenmehl
  2. 200 ml Milch
  3. 100 g Butter
  4. 30 g Zucker
  5. 1 Würfel frische Hefe
  6. 1 Ei
  7. 1 Prise Salz

Schritt-für-Schritt Anleitung

Schritt 01

Die frische Hefe in warmer Milch auflösen. Mehl, Zucker, Butter, Ei und Salz in einer Schüssel vermengen. Nach und nach die Hefemischung hinzufügen und alles zu einem geschmeidigen Teig kneten.

Schritt 02

Den Teig an einem warmen Ort für ca. 30 Minuten gehen lassen, bis er sich verdoppelt hat.

Schritt 03

Den aufgegangenen Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche erneut durchkneten. In zwei Stränge teilen und zu einem Zopf flechten. Auf ein Backblech legen und nochmals 10 Minuten gehen lassen. Bei 180°C im vorgeheizten Ofen 30 Minuten goldbraun backen.

Nährwertangaben (pro Portion)

  • Fett: 8 g
  • Kohlenhydrate: 45 g
  • Eiweiß: 8 g